Shoutcast oder Icecast? Drucken

  • 0

Wir bieten Shoutcast und Icecast Streamingserver an. An dieser Stelle erläutern wir die Unterschiede zwischen den beiden Serversystemen.

Shoutcast

Shoutcast ist der Pionier beim Audiostreaming und wurde 1999 parallel zum Audioplayer Winamp von Nullsoft entwickelt. Ein Shoutcast-Server unterstützt die Audioformate MP3 und AAC+.

Wir bieten Shoutcast-Server in den Versionen 2.5 und 2.6 an, zwischen denen Sie jederzeit im Webinterface wechseln können.

Shoutcast 2.5:

Shoutcast 2.5 hat keine Einschränkungen beim Streaming und kann mit jeder Bitrate bis 320 kBit/s und den Codecs MP3 und AAC+ verwendet werden, unterstützt aber kein direktes HTTPS-Streaming. Wir bieten aber selbstverständlich eine HTTPS-Streamadresse über den Standard-HTTPS-Port 443 für bestmögliche Kompatibilität an.

Shoutcast 2.6:

Shoutcast 2.6 ist die aktuelle Version des Shoutcast-Servers. Hier musst du auf folgende Einschränkung achten: Das Streaming ist auf das MP3-Format mit maximal 128 kBit/s begrenzt - egal, welches Paket du bei uns buchst. Die Wahl von Shoutcast 2.6 ist daher nur sinnvoll, wenn du das Paket "Unlimited 64" oder "Unlimited 128" buchen möchtest.

 

Icecast

Icecast ist ein Open Source-Streamingserver, der die Audioformate MP3, AAC, AAC+, OGG und (via OGG-Container) FLAC und OPUS unterstützt.

Ein Icecast-Server unterstützt das Streaming von mehreren Streams und Formaten gleichzeitig. Hierfür wird für jeden Stream ein sogenannter Mountpoint vergeben, der Teil der Stream-Adresse ist. Icecast bietet volle HTTPS-Unterstützung.

 

Unsere Empfehlung: Shoutcast oder Icecast?

Wir empfehlen aufgrund der vielfältigen Funktionen und Unterstützung von Audioformaten die Buchung eines Streaming-Pakets mit Icecast. Sollte dein Encoder oder Sendesoftware keinen Icecast-Server unterstützen, so kannst du wie gewohnt im Shoutcast-Modus streamen: Icecast ist nämlich kompatibel zu Shoutcast.


War diese Antwort hilfreich?

« Zurück